zum Inhalt springen

Mission

Ziel des iPaCT-Projekts ist es, dem unerfüllten klinischen Bedarf an einer verbesserten Therapie für Pankreaskarzinome durch die Entwicklung einer neuen integrierten Technologieplattform für die bildgestützte Therapie zu begegnen. In 2018 wurden weltweit 458,978 neue Fälle von Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert. Da diese Krankheit in der Regel im Spätstadium diagnostiziert wird und keine effiziente Therapie zur Verfügung steht, sterben fast alle Patienten mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von nur wenigen Monaten nach der Diagnose, was zu einer insgesamt niedrigen Prävalenz in der Gesellschaft führt. Daher ist Bauchspeicheldrüsenkrebs eine seltene Erkrankung mit einem dringenden Bedarf an einer neuen und verbesserten Therapieoption.

Eine mögliche bahnbrechende Lösung für die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs bietet die thermische Therapie mit hochintensivem fokussiertem Ultraschall (HIFU) in Kombination mit lokaler, temperaturausgelöster Medikamentenabgabe. Wir schlagen ein neuartiges US-MR-HIFU-System vor, das HIFU mit bildgebenden Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) und diagnostischer Ultraschall (US) zur Bildführung bei der thermischen Ablation (T=60 Grad Celsius) und/oder Hyperthermie (T=42-43 Grad Celsius) von Pankreastumoren integriert. Für die bildgeführte Wirkstoffabgabe werden neue temperaturempfindliche Nanocarrier entwickelt, die eine hohe lokale Dosis an chemotherapeutischem Wirkstoff bereitstellen. Multimodale (molekulare) Bildgebungsinformationen, die gleichzeitig mit der US-MR-HIFU-Plattform erfasst werden, ermöglichen eine bewegungskompensierte Temperaturrückmeldung sowie die Visualisierung von Perfusion und Medikamentenaufnahme im Zielgewebe und ermöglichen eine personalisierte Therapie.

Das Konsortium, zu dem zwei innovative KMUs (Imasonic, Neagen), drei Krankenhäuser (Klinikum der Universität München, Universitätsklinikum Utrecht und Universitätsklinikum Köln), die Technische Universität Eindhoven und Philips (ein Unternehmen für Medizinprodukte) gehören, repräsentiert die gesamte Kette von der Technologieentwicklung über die präklinische Prüfung bis hin zur klinischen Umsetzung, die einen klaren Weg für die spätere klinische Anwendung und zur Vermarktung für KMU-Partner gewährleistet und die Kompetenzen und Stärken eines führenden globalen Gesundheitsunternehmens nutzt.